Hospital operating room with monitors and equipment

HSD NOVA-FM – Die besonderen Anforderungen im Krankenhaus

Eine unserer Kernkompetenzen liegt seit Jahrzehnten in der Softwareentwicklung für die Medizintechnik. Die besonderen Anforderungen im Krankenhaus betreffen z.B. die Bereiche Anlagen- und Gerätemanagement, Prüfen & Messen, Einweisungen etc., in denen NOVA rechtssicher MPG-konform arbeitet. Alle diese Leistungsmerkmale sind vollständig integriert in die Gesamtlösung HSD NOVA-FM für Medizintechnik und Facility Management.

Anlagen- und Gerätemanagement
In der Medizintechnik sind unzählige gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und müssen mit operativen Gegebenheiten in Einklang gebracht werden. Die Anforderungen im Umgang mit Geräteanwendern, mit Controllern, mit Herstellern, mit Behörden und vielen anderen sind vielschichtig und komplex und die Vielfalt der Geräte ist enorm.
Diese Herausforderung kann ohne eine strukturierte und für die Medizintechnik optimierte Geräteverwaltungssoftware nicht erfüllt werden. HSD NOVA-FM bietet hier alle Leistungsmerkmale, um die verantwortungsvollen Aufgaben im Anlagen und Gerätemanagement gesetzeskonform zu erledigen. Dieses Modul bietet eine flexible Verwaltung der Geräte- und Anlagenbestände, die in einem übersichtlichen Systembaum strukturiert werden. Den Anlagen und Geräten lassen sich beliebige Ausstattungen zuordnen (z.B. Zubehör, zusätzliche Bauteile, Schnittstellen, installierte Software usw.).
Das Herzstück ist der Geräteartenkatalog, wobei die Gerätearten / Gerätetypen in NOVA besonders im Sinne der Medizintechnik verwaltet werden. Unterstützt werden sowohl eigene Gerätearten / Gerätetypen als auch vorhandene Kataloge z.B. nach DIN 276 oder emtec Geräteklassifikation IMT für MP usw. Ob also Dräger Evita V300, B. Braun Infusomat Space, Philips HeartStart XL oder Siemens Mobilett Plus 40: Über den Katalog werden Prüftermine, Service und Wartung, Sicherheitsmeldungen, Einweisungen und vieles mehr hinterlegt – für alle betroffenen Geräte gleich und in hoher struktureller Qualität. Alle für die Medizintechnik relevanten Gerätemerkmale sind vorhanden – von der gesetzlichen Eingruppierung bis zur hochwertigen Klassifizierung. Selbstverständlich ermöglicht HSD NOVA-FM das fachlich übergreifende Zusammenarbeiten z.B. mit der Betriebs- und Haustechnik oder der IT. Strukturiert werden die Daten über die Mandantenzuordnung.
Das durch die tägliche Arbeit permanent geführte Medizinproduktebuch kann jederzeit aktuell ausgedruckt werden. Dies gilt auch für die Bestandsliste nach MPG.
Instandsetzung
Das Instandsetzen von Geräten ist eine der Kernaufgaben der Medizintechnik – HSD NOVA-FM unterstützt Sie dabei z.B. mit Workflows, die durch die Abläufe – von der Störung über die Durchführung bis hin zur Abrechnung- komfortabel führen. Hochindividualisierte Arbeitsprozesse werden einfach und effektiv mit NOVA festgelegt und einheitlich gesteuert. Egal ob Eigenleistung oder Fremdleistung, Geräteversand oder Vor-Ort-Reparatur, ob Schraubendreher oder Servicevertrag – alle Vorgänge sind strukturiert und übersichtlich organisiert und überwacht.
Prüfen & Messen
Das Instandhaltungsmanagement mit HSD NOVA-FM unterstützt die rechtssichere Planung, Durchführung und Überwachung von Prüfungen sowie Inspektions- und Wartungsmaßnahmen für die Geräte. Sämtliche gesetzlich geforderten Prüftermine, Herstellervorgaben sowie weitere Maßnahmentermine können hinterlegt werden – sowohl für die Eigenleistung als auch für die Fremdvergabe. Fälligkeiten und Fristen sind jederzeit im Blick. Für viele Gerätetypen können die STK-Prüfvorschriften bereits mitgeliefert werden.


Die wichtigsten Leistungsmerkmale

Angelegte Terminarten mit einer Intervallangabe und Prüfvorschriften, z.B. STK, DGUV V3, VDI oder AMEV-Richtlinien, können entsprechenden Objekten mit einer Priorisierung zugeordnet werden.

Benachrichtigung anstehender Termine z.B. per E-Mail. Über die aktive Benachrichtigung hinaus stehen diverse Berichte oder Kalenderansichten (mit Outlook Kalenderabgleich) zur Verfügung. Interne und externe  ist Auftragsvergabe möglich.

Direkte Ansteuerung aller gängigen Prüfsysteme, teilweise auch schon über WLAN! Eine Fremdsoftware für den Batchmodus als auch in der Direktansteuerung wird nicht benötigt.

Innerhalb der Prüfmaske erhält man eine Übersicht aller Prüfschritte und des aktuellen Prüfschrittes in einer Ansicht, die Durchführung der Prüfung kann vollständig per Tastatur erfolgen.

Während des Prüfens erfolgt eine automatische Ergebnisberechnung für jeden einzelnen Prüfschritt und für das Gesamtergebnis. Freie Definition von Grenz- und Toleranzwerten sowie bedingten Prüfschritten.

Eine Vielzahl an Prüfsystemen der Hersteller Bender, Gossen Metrawatt, Metlog, Rigel Medical und S.P.L. Elektronik sind eingebunden!

Einweisungen
Neben der Dokumentation der Einweisungen im Windows Client, kann die Einweisung auch im Service Center über Web erfolgen und ist somit überall verfügbar, d.h. die Dokumentation erfolgt direkt durch den Gerätebeauftragten auf den Stationen. In HSD NOVA-FM haben wir eine einfache, übersichtliche Erfassungsmaske entwickelt, die einem darüber hinaus auch ohne viel Aufwand einen schnellen Überblick über den Ist-Zustand gibt.


Dies sind weitere hilfreiche Funktionen für das rechtssichere Einweisen in NOVA:

• Einweisungen mehrerer Personen aus einer Liste in einem Schritt
• Rechtssichere und revisionssichere Dokumentation nach MPG und MPBetreibV
• Übersicht von nicht eingewiesenem Personal auf Gerätetypen in einer Matrix
• Unterschriftsfertige Ausgabe von Einweisungsprotokollen direkt aus der Erfassungsmaske
• Unterschriebene Einweisungsdokumente können der elektr. Einweisung direkt hinzugefügt werden (auch Drag&Drop)

Risikomanagement und IEC 80001
Immer mehr aktive Medizinprodukte weisen Netzschnittstellen auf und werden in das bestehende Netzwerk eingebunden. Dies ist mit erheblichen Risiken verbunden!
Das Risikomanagement in HSD NOVA-FM ermöglicht die Zuordnung von Risikobewertungen zu Verwaltungsobjekten, z.B. Gerät oder Medienkreis. Die Risikobewertung setzt sich aus einem Bewertungstext und einer Risikomatrix - Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß - zusammen. Diese Risikomatrix kann über eine Checkliste automatisch ermittelt werden. Daraus resultiert die Risikoklasse, die im Verwaltungsobjekte angezeigt wird. Jede Risikobewertung besitzt einen eigenen Status und bietet dadurch in allen Lebenszyklusphasen des Verwaltungsobjektes eine transparente Darstellung. Man kann unterschiedliche Risikobewertungen durchführen, nach DIN EN 80001-1 oder auch für eine andere Gefährdungsbeurteilung. Speziell für die DIN EN 80001-1 wird bei einem Anschluss eines medizintechnischen Gerätes an einen Medienkreis, z.B. Netzwerk (LAN), eine Maßnahmencheckliste angezeigt, die durch den Anwender bestätigt werden muss. Beim Anschluss eines Gerätes an den Medienkreis werden die Risikoklassen miteinander verglichen und der Anwender erhält ggf. einen Hinweis über eine unzulässige Installation. Alle Risikobewertungen stehen in einer auswertbaren Form zur Verfügung, sodass alle nicht bewerteten Verwaltungsobjekte schnell und übersichtlich dargestellt werden können.