CAFM nur noch über App oder besser in Kombination mit Fat-Client?

Viele CAFM-Power-User und Software-Anbieter haben auf der 1. virtuellen CAFM-Messe im September über dieses Thema heiß diskutiert. Wir haben dazu eine klare Meinung: Ohne native Apps geht es eigentlich nicht mehr, da sind wir uns alle einig. Das mobile Arbeiten direkt am Ort des Geschehens ist eine echte Arbeitserleichterung. Dennoch bleiben Smartphone und Tablet in Darstellung und Performance eingeschränkt. Die HSD GmbH sieht die Kombination aus Full-Client (Web- oder Fat-Client) und mobilen nativen Apps mit einer Offline-Funktionalität als ideale Kombinationslösung, die auch so in NOVA gelebt wird. Dabei dienen Apps als Komplementär-Client für das CAFM. Der Full-Client beinhaltet natürlich viel mehr Funktionalitäten und stellt für mobiles Arbeiten die wichtigen Basisinformationen bereit. Eine starke Web-API ist hier die Grundlage für eine zukunftsfähige Kommunikation zwischen Server und mobilem Endgerät.

HSD hat gerade die zweite native App die NOVA-Service-App als neues Mitglied der NOVA-Produktfamilie im Apple App Store und im Google Play Store zum kostenlosen Download bereitgestellt. Die NOVA-Service-App ermöglicht allen Anwendern eines Unternehmens als mobiles Service Center einen Bedarf abzusetzen oder eine mangelhaft ausgeführte Leistung zu reklamieren. Dies könnte z.B. die Anforderung einer Serviceleistung auf Basis einer Störmeldung oder auch eine Sonderreinigung sein. Der Melder wird intuitiv durch den Prozess mit Auswahl des betroffenen Objektes (z.B. Raum, Gerät oder Anlage) bis hin zur Gewerke- und Fehlerarten-Auswahl geführt. Eigene abgesetzte Meldungen werden übersichtlich dargestellt und ermöglichen eine transparente Statusüberwachung. Innerhalb der definierten Reklamationszeitfenster können bereits abgeschlossene Meldungen bei mangelhafter Leistungsausführung auch reklamiert werden. Sollte die Verbindung zum Server auf Grund von Verbindungsschwierigkeiten einmal nicht gegeben sein, stellt dies mit der Offline-Funktionalität der Service-App kein Hindernis dar. Weitere wichtige Leistungsmerkmale sind SCAN 2D-Code (Bar oder QR-Code), Standortermittlung über GPS-Geodaten, Mehrsprachfähigkeit und die individuelles Layout.

Die dritte NOVA-App zur Erfassung der Zählerstände ist übrigens in der Entwicklung!